Protokoll der JHV 2025 |
![]() |
Samstag, den 19. Juli 2025 um 14:59 Uhr |
Schachgesellschaft Gladbeck 19/23 e.V.Sitzungsprotokoll der Jahreshauptversammlungvom 04.07.2025I.Begrüßung, Eröffnung, Beauftragung eines Protokollführers, Genehmigung der TagesordnungDer 1. Vorsitzende Peter Kruse begrüßt die Anwesenden und eröffnet die Jahreshauptversammlung um 20:00 Uhr im Spiellokal der Schachgesellschaft Gladbeck. Als Protokollführer wird Dieter Garus beauftragt. An der Versammlung nehmen zu Beginn12 Mitglieder teil. Martin Wenzel nimmt ab TOP 2 teil. Dietmar Berg und Lukas Braun ab TOP 7. Die Namen der insgesamt 15 Teilnehmer sind in der Anwesenheitsliste aufgeführt (s. Anlage 1). Die Tagesordnung (s. Anlage 2) wird ohne Aussprache genehmigt. II.Rückblick auf das Vereinsgeschehen im letzten Jahr in Berichten des Vorstandes / Bericht der Kassenprüfer a)Vorsitzender Peter Kruse weist darauf hin, dass der Verein seit kurzem drei neue Mitglieder hat: Fabian Kerbei, Matej Kovar und Jürgen Hoffmann. Peter Kruse erinnert außerdem an unser langjähriges Vereinsmitglied Oskar Przygodda, der im August 2024 im Alter von 91 Jahren verstorben ist. Eine wesentliche Neuerung ist der neue Vereinsraum, der dem Verein nun im Riesener-Gymnasium zur Verfügung steht. Größe und Ausstattung des neuen Raums stellen eine deutliche Verbesserung dar. Im neuen Vereinsraum werden noch zwei Magnettafeln angebracht, auf denen der Verein aktuelle Vereinsinfos aushängen kann. Im Gegenzug erhältt die Schule vom Verein die Wandvitrine, für die es im neuen Vereinsraum keinen Platz gibt. Aus dem Spielbetrieb der abgelaufenen Saison weist Peter Kruse auf folgende Turniere hin: Peter Kruse hebt außerdem hervor, dass der letztjährige Vereinsabend bei Bauer Wilms sehr positiv aufgenommen wurde, und regt an, dies in diesem Jahr zu wiederholen. Siehe hierzu Tagesordnungspunkt X. b)Geschäftsführer (mit Kassenprüfer) Geschäftsführer Frank Puskailler erläutert, dass im Berichtsjahr 2024 Einnahmen von 3305,51 EUR Ausgaben von3770,22 EUR gegenüberstanden. Der Kassenbestand hat sich folglich von2987,84 EUR am 16.01.2024auf 2523,13 EUR am 15.01.2025 verringert. Details sind dem Kassenbericht für das Jahr 2024 zu entnehmen (s. Anlage 3). Die Kassenprüfer Stefan Rickert und Peter Wendt haben die ordnungsgemäße Kassenführung Anfang Juni 2025 geprüft und bestätigen, dass die Kassenprüfung ohne Beanstandungen verlief. Sie weisen darauf hin, dass 2024 eine Spende von Frank Puskailler in Höhe von 300 EUR erfolgte.
Peter Kruse berichtet über die Saison der ersten Mannschaft, die nach ihrem Aufstieg nun wieder in der Verbandsliga gespielt hat. Nach einem hervorragenden Saisonstart mit drei Siegen in Folge konnte sich die Mannschaft zunächst in der Tabellenspitze behaupten und auch ein Aufstiegsplatz schien im weiteren Saisonverlauf noch erreichbar zu sein.Doch nach einer Niederlage in der letzten Runde musste sich die Gladbecker Mannschaft am Ende mit dem 4. Tabellenplatz zufriedengeben. Peter Kruse hebt die Geschlossenheit hervor und betont, dass die erste Mannschaft nur dreimal auf Ersatzspieler aus der zweiten Mannschaft zurückgreifen musste. Dieter Garus berichtet über die erfolgreiche Saison der zweiten Mannschaft, die nach ihrem Abstieg in die Bezirksklasse mit Udo Busch, Peter Wendt, Dirk Rickert und Maher Alturk deutlich verstärkt wurde. Die Mannschaft ging daher als klarer Ligafavorit in die Saison. In der ersten Runde gegen SF Kirchhellen tat sich die Mannschaft jedoch überraschend schwer und erreichte mit Mühe einen 5:3-Sieg. In den folgenden Runden bestätigte die Mannschaft jedoch ihre Favoritenrolle und sicherte sich mit 9 Siegen in 9 Runden und einem Brettpunkteschnitt von 6,5 überlegen die Bezirksmannschaftsmeisterschaft und damit den direkten Wiederaufstieg in die Verbandsbezirksliga. Vom Schachbezirk Emscher-Lippe gab es hierzu eine Urkunde sowie einen Einkaufsgutschein in Höhe von 50 EUR für den Schachversand Niggemann. Dieter Garus weist allerdings darauf hin, dass die Mannschaft die gesamte Saison hindurch nur 8 aktive Spieler hatte und dadurch neunmal auf Ersatzspieler aus der dritten Mannschaft zurückgreifen musste. Am erfolgreichsten war hierbei Frank Puskailler, der bei zwei Einsätzen zwei Siege holte. In der nächsten Saison soll die zweite Mannschaft mit Matej Kovar um einen weiteren Spieler verstärkt werden, so dass zukünftig hoffentlich weniger Einsätze von Ersatzspielern erforderlich sein werden. Frank Puskailler berichtet über die Saison der dritten Mannschaft, die in der Kreisliga mit drei Siegen und fünf Niederlagen den 5. Tabellenplatz belegte. Herausfordernd war dabei, dass die Mannschaft in ständig wechselnder Aufstellung spielen musste, da nur wenige Spieler die gesamte Saison hindurch verfügbar waren.
Folgende Ehrungen werden vorgenommen: a)Turniererfolge Die Schnellschachmeisterschaft 2024 hat Stefan Rickert gewonnen. Zweiter wurde Finn Blanc. Den geteilten 3. Platz belegten Maher Alturk und Dieter Garus, der auch Sieger Die Stadt-Blitzmeisterschaft 2024 hat Stefan Rickert gewonnen. Den geteilten zweiten Platz belegten Peter Kruse, Maher Alturk und Matthias Holtkamp. Die Vereinsblitzmeisterschaft 2024 hat ebenfalls Stefan Rickert gewonnen. Zweiter wurde Peter Kruse, Dritter wurde Georg Huttny. Mannschaftsbeste der 1. Mannschaft wurden Martin Wenzel und Stefan Rickert mit jeweils 7 Punkten aus 9 Partien. Mannschaftsbeste der 2. Mannschaft wurden Finn Blanc und Maher Alturkmit jeweils 8 Punkten aus 9 Partien. Mannschaftsbester der 3. Mannschaft wurde Frank Puskailler mit einem Ergebnis von 4,5 Punkten aus 7 Partien. c)Sonstige Ehrungen Frank Eikemper und Christian Häselhoff werden für 20-jährige Vereinsmitgliedschaft geehrt. Dirk Rickert und Herwig Klapp haben vom Schachbund NRW einen Ehrenbrief für 50-jährige Mitgliedschaft erhalten. Georg Huttny wird zum 50. Geburtstag gratuliert. Matej Kovar wird zum 40. Geburtstag gratuliert.
Heinz-Werner Skrodzki wird einstimmig (bei eigener Enthaltung) zum Versammlungsleiter gewählt. Heinz-Werner Skrodzki beantragt die Entlastung des Vorstandes. Der Vorstand wird mit 10 Ja-Stimmen (bei drei Enthaltungen seitens des Vorstands) entlastet. Als Vorsitzender wird Peter Kruse vorgeschlagen. Weitere Kandidatenvorschläge gibt es nicht. Peter Kruse wird einstimmig (bei eigener Enthaltung) zum Vorsitzenden Peter Kruse nimmt die Wahl an. Er weist jedoch darauf hin, dass er aus Altersgründen diese Funktion nur noch für begrenzte Zeit ausüben wird und für eine weitere Wahlperiode nach derzeitigem Stand nicht mehr zur Verfügung stehen wird. Es ist daher notwendig, bis zur nächsten Wahl rechtzeitig geeignete und bereite Kandidaten zu finden, um die Nachfolgefrage erfolgreich klären zu können. Als 2. Vorsitzender wird Dieter Garus vorgeschlagen. Weitere Kandidaten-vorschläge gibt es nicht. Dieter Garus wird einstimmig (bei eigener Enthaltung) zum 2. Vorsitzenden der SG Gladbeck gewählt. Als Kassierer und Geschäftsführer wird Frank Puskailler vorgeschlagen. Weitere Kandidatenvorschläge gibt es nicht. Frank Puskailler wird einstimmig (bei eigener Enthaltung) zum Kassierer und Geschäftsführer der SG Gladbeck gewählt.
VI. Wahl zweier Kassenprüfer Als Kassenprüfer kandidieren Dirk Rickert und Christian Häselhoff. Beide werden einstimmig (bei zwei eigenen Enthaltungen) zu Kassenprüfern gewählt.
VII. Beiträge Der Vorstand beantragt, die Mitgliedsbeiträge ab dem 01.01.2026 moderat zu erhöhen. Konkret werden folgende Erhöhungen vorgeschlagen: - Schüler: Monatsbeitrag von 3,00 €auf 3.50 € (neuer Jahresbeitrag: 42 €) - Jugendliche: Monatsbeitrag von 3,50 € auf 4,00 € (neuer Jahresbeitrag 48 €) - Senioren: Monatsbeitrag von 6,00 €auf 7,00 € (neuer Jahresbeitrag 84 €) - Passive: Monatsbeitrag von 3,50 auf 4,00 € (neuer Jahresbeitrag 48 €) Begründet wird die Erhöhung damit, dass der Haushalt des Vereins seit Jahren eine steigende Unterdeckung aufweist und der Kassenbestand von Anfang 2021 bis Anfang 2025 von rund 3500 € auf inzwischen rund 2500 € gesunken ist. Um diesem Trend entgegenzuwirken und um Rücklagen für Anschaffungen aufzubauen, ist eine Beitragserhöhung dringend geboten. Der Antrag auf Beitragserhöhung wird einstimmig angenommen.
Die 27. Auflage des Franz-Mecking-Turniers gewann Ludger Grewe. Den zweiten Platz belegte Marco Becker. Fünfter wurde Peter Kruse. Helmut Hassenrück belegte den 7. Platz. Insgesamt gab es diesmal 21 Teilnehmer und damit deutlich mehr als bei der vorigen Auflage. Peter Kruse weist darauf hin, dass eine noch höhere Teilnehmerzahl wünschenswert wäre, und bittet um eine stärkere Teilnahme von Seiten der Vereinsmitglieder. An diesem offenen Turnier können Spieler ab einem Alter von 50 Jahren teilnehmen. Zusätzlich wird für dieses Turnier auf der Seite des Schachverbands, im Seniorenturnierkalender des DSB und bei chess-results geworben.
IX. Mannschaftsaufstellungen Die Meldung der Mannschaftsaufstellungen muss bis Ende Juli 2025 erfolgen. In der ersten Mannschaft gibt es mit Matthias Holtkamp eine weitere Verstärkung, nachdem dieser in der vorigen Saison bereits zweimal als Ersatzspieler für die erste Mannschaft im Einsatz war. Die genaue Brettreihenfolge wird noch festgelegt. In der zweiten Mannschaft gibt es mit Matej Kovar einen Neuzugang. Die genaue Brettreihenfolge wird mannschaftsintern im Anschluss an die Jahreshauptversammlung festgelegt. Für die dritte Mannschaft werden zusätzlich Karsten Sobczyk und Christoph Müller nominiert, die bislang in der zweiten Mannschaft gemeldet waren. Die genaue Brettreihenfolge wird noch festgelegt. X. Verschiedenes Die anwesenden Mitglieder verständigen sich darauf, vor Saisonbeginn erneut einen geselligen Vereinsabend in einem Restaurant zu organisieren. Als Termin wird der Peter Kruse weist darauf hin, dass der vereinsinterne Turnierbetrieb in den letzten 12 Monaten an einigen Stellen nachgelassen hat. Insbesondere der Vereinspokal und der Blitzpokal konnten mangels ausreichender Teilnehmerzahl nicht ausgetragen werden. Peter Kruse fragt die Anwesenden deshalb, ob grundsätzliches Interesse an diesen Turnierformaten besteht. Für den Vereinspokal äußern sieben Anwesende grundsätzliches Interesse, so dass eine Neuauflage angestrebt werden soll. Es wird außerdem vorgeschlagen, den Blitzpokal im Anschluss an die monatliche Blitzmeisterschaft durchzuführen. Um die Attraktivität für alle Vereinsmitglieder zu steigern, wird ein Zeitbonus abhängig von der Mannschaftszugehörigkeit vorgeschlagen (Erste gegen Erste: 5min/5min, Erste gegen Zweite: 4 min/6min, Erste gegen Dritte: 3 min/7 min). Dieser Vorschlag findet allgemeine Zustimmung. Peter Kruse wird Vereinspokal und Blitzpokal im Terminplan des zweiten Halbjahres entsprechend berücksichtigen. Peter Kruse weist darauf hin, dass es im Verein weiterhin keine systematische Nachwuchsarbeit gibt, um Kinder und Jugendliche an den Verein heranzuführen. Matej Kovar berichtet aus seiner Lehrtätigkeit, dass Schach im OGS-Bereich bei seinen Schülern und Schülerinnen durchaus auf Interesse stößt. Er könnte bei interessierten Schülern auch Werbung für den Schachverein machen. Allerdings setzt dies voraus, dass durch den Verein eine angemessene Betreuung und kindgerechte Vermittlung des Schachspiels erfolgen kann. Dies ist nach allgemeiner Einschätzung der Anwesenden mangels personeller Ressourcen derzeit nicht gewährleistet. Der 1. Vorsitzende Peter Kruse schließt die Jahreshauptversammlung um 22:10 Uhr. Dieter Garus, Protokollführer 04.07.2025 Anlage 1: Teilnehmerliste Anlage 2: Einladung zur Jahreshauptversammlung mit Tagesordnung Anlage 3: Kassenbericht 2024 (Die Anlagen können bei Bedarf beim Vorsitzenden eingesehen werden.)
|