|
1. und 3. Mannschaft verlieren |
|
|
|
|
Dienstag, den 30. Oktober 2012 um 16:30 Uhr |
|
Auf ein schwarzes Wochenende blicken die erste und dritte Mannschaft der Schachgesellschaft zurück: Die erste Mannschaft spielte gegen die Zweite des Oberhausener SV und geriet nach dem "Blitzremis" von Dirk Rickert nach wenigen Zügen schnell durch Niederlagen von Jörg Kucheyda und Helmut Hassenrück in Rückstand. Trotz aller Bemühungen war dies nicht mehr aufzuholen: Stefan Rickert willigte in einem ausgeglichenen Schwerfigurenendspiel in ein Remis ein, der Sieg von Ivan Mancic, der seinen Gegner in ein Endspiel mit überlegener Königsstellung lockte, ließ Hoffnung aufkeimen. Da sich aber die Niederlage von Frank Nowok abzeichnete, dessen Gegner mit beiden Türmen auf der 7. Reihe eindrang, kamen die Gladbecker nach dem Remis von Gerd Frohne und dem abschließenden Sieg von Peter Kruse, der in einem Endspiel mit ungleichfarbigen Läufern die übertriebenen Gewinnversuche seines Gegners widerlegen konnte, insgesamt nur auf 3,5 Punkte. Damit braucht die Mannschaft dringend Punkte gegen den Abstieg.
Mit nur sieben Spielern und zwei Ersatzleuten geriet die dritte Mannschaft gegen die Drittvertretung von Schwarz Weiß Oberhausen mit 0,5:7,5 arg unter die Räder. Lediglich Alexander Mancic am letzten Brett schaffte ein Remis. Damit liegt die dritte Mannschaft, die in den beiden letzten Jahren zweimal aufgestiegen ist, nicht ganz unerwartet in der Bezirksliga am Tabellenende. |
|
14. Franz-Mecking-Turnier: Makelloser Durchmarsch von Helmut Schorra |
|
|
|
|
An der 14. Auflage des Franz-Mecking-Gedächtnisturniers nehmen 14 Schachsenioren teil, das Feld ist besser besetzt denn je. In der 1. Runde gab es keine Überraschungen, die Spieler mit den höheren Wertungszahlen setzten sich alle durch. Auch die 2. Runde und 3. Runde verliefen in etwa erwartungsgemäß.
In der 4. Runde fiel dann eine kleine Vorentscheidung: Helmut Schorra ist nach seinem Weißsieg der einzige Spieler mit weißer Weste und führt mit einem vollen Punkt Vorsprung vor den letzten drei Runden.
In der 5. Runde konnte Helmut Schorra seinen Vorsprung verteidigen, er siegte gegen Peter Kruse, der im Mittelspiel einen Bauern einstellte. Seine härtesten Verfolger sind nun sein Vereinskamerad Siegfried Wilbert und Peter Heinzel mit je einem Verlustpunkt. Die 5. Runde brachte einige nicht unbedingt erwartete Ergebnisse (siehe unten). Für den Kampfgeist der Teilnehmer spricht, dass es erst jetzt das erste Remis gab!
Die Entscheidung über den Turniersieg fiel in der 6. Runde: Helmut Schorra besiegte mit Weiß seinen Vereinskameraden Siegfried Wilbert und ist (zumindest nach Wertung) von Peter Heinzel, der einen Verlustpunkt aufweist, nicht mehr einzuholen.
In der letzten Runde machte Helmut Schorra seinen Triumph perfekt und errang gegen Oskar Przygodda seinen siebten Sieg in Folge. Fast genau so imponierend sind die sechs Punkte, die Peter Heinzel (Mülheim-Heißen) erzielte. Erst mit anderthalb Punkten Rückstand folgen Peter Kruse und Siegfried Wilbert, die sich in der letzten Runde remis trennten und den letzten Geldpreis teilten.
Hier die Einzelergebnisse:
Ergebnisse der 1. Runde:
| H. Hassenrück |
O.Przygodda |
1-0 |
| H. Schmitthöfer |
H. Schorra |
0-1 |
| K. Andersen |
M. Plomann |
1-0 |
| M. Langer |
P. Kruse |
0-1 |
| P. Heinzel |
H. Schweers |
1-0 |
| L. Hemig |
S. Wilbert |
0-1 |
| W. Klinke |
G. Schnettler |
1-0 |
Ergebnisse der 2. Runde:
| P. Kruse |
H. Hassenrück |
0-1 |
| H. Schorra |
P. Heinzel |
1-0 |
| S. Wilbert |
K. Andersen |
0-1 |
| O. Przygodda |
W. Klinke |
0-1 |
| G. Schnettler |
H. Schmitthöfer |
0-1 |
| M. Plomann |
M. Langer |
1-0 |
| H. Schweers |
L. Hemig |
1-0 |
Ergebnisse der 3. Runde:
| H. Hassenrück |
K. Andersen |
1-0 |
| W.Klinke |
H. Schorra |
0-1 |
| H. Schmitthöfer |
P. Kruse |
0-1 |
| P. Heinzel |
M. Plomann |
1-0 |
| H. Schweers |
S. Wilbert |
0-1 |
| L. Hemig |
O. Przygodda |
0-1 |
| M. Langer |
G. Schnettler |
1-0 |
Ergebnisse der 4. Runde :
| H. Schorra |
H. Hassenrück |
1-0 |
| K. Andersen |
P. Heinzel |
0-1 |
| P. Kruse |
W. Klinke |
1-0 |
| S. Wilbert |
H. Schmitthöfer |
1-0 |
| O. Przygodda |
M. Langer |
1-0 |
| M. Plomann |
H. Schweers |
1-0 |
| G. Schnettler |
L. Hemig |
1-0 |
Ergebnisse der 5. Runde:
| P. Kruse |
H. Schorra |
0-1 |
| H. Hassenrück |
S. Wilbert |
0-1 |
| P. Heinzel |
O. Przygodda |
1-0 |
| W. Klinke |
K. Andersen |
1-0 |
| H. Schmitthöfer |
M. Plomann |
0-1 |
| H. Schweers |
G. Schnettler |
1-0 |
| M. Langer |
L. Hemig |
0,5 |
Ergebnisse der 6. Runde:
| H. Schorra |
S. Wilbert |
1-0 |
| H. Hassenrück |
P. Heinzel |
0-1 |
| M. Plomann |
W. Klinke |
0-1 |
| K. Andersen |
P. Kruse |
0-1 |
| O. Przygodda |
G. Schnettler |
1-0 |
| M. Langer |
H. Schweers |
1-0 |
| L. Hemig |
H. Schmitthöfer |
0-1 |
Ergebnisse der 7. Runde:
| O. Przygodda |
H. Schorra |
0-1 |
| P. Heinzel |
W. Klinke |
1-0 |
| S. Wilbert |
P. Kruse |
0,5 |
| H. Schweers |
H. Hassenrück |
0-1 |
| G. Schnettler |
M. Plomann |
0-1 |
| H. Schmitthöfer |
M. Langer |
0,5 |
| L. Hemig |
K. Andersen |
0-1 |
Endtabelle:
| Rang |
Name |
Verein |
Pkt. |
Buchh. |
| 1 |
H. Schorra |
SF Buer |
7 |
28,5 |
| 2 |
P. Heinzel |
Mülheim-Heißen |
6 |
27 |
| 3 |
P. Kruse |
SG Gladbeck 19/23 |
4,5 |
28 |
| 4 |
S. Wilbert |
SF Buer |
4,5 |
23,5 |
| 5 |
H. Hassenrück |
SG Gladbeck 19/23 |
4 |
30 |
| 6 |
W. Klinke |
SV Eichlinghofen |
4 |
28,5 |
| 7 |
M. Plomann |
SG Gladbeck 19/23 |
4 |
21,5 |
| 8 |
K. Andersen |
SF Buer |
3 |
27,5 |
| 9 |
O. Przygodda |
SG Gladbeck 19/23 |
3 |
25,5 |
| 10 |
M. Langer |
Sterkrade-Nord |
3 |
17,5 |
| 11 |
H. Schmitthöfer |
SF Katernberg |
2,5 |
24,5 |
| 12 |
H. Schweers |
SK Hervest-Dorsten |
2 |
23 |
| 13 |
G. Schnettler |
SD Osterfeld |
1 |
19 |
| 14 |
L. Hemig |
SK Hervest-Dorsten |
0,5 |
19 |
|
|
Zuletzt aktualisiert am Sonntag, den 25. November 2012 um 16:58 Uhr |
|
Endstand der Vereinsblitzmeisterschaft 2012 |
|
|
|
|
Mittwoch, den 17. Oktober 2012 um 14:59 Uhr |
|
Tabelle zur offenen Vereinsblitzmeisterschaft nach 12 Turnieren (Die Streichergebnisse sind rot dargestellt, die besten 8 Ergebnisse werden gewertet):
|
Name |
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
8 |
9 |
10 |
11 |
12 |
Teiln. |
Gesamt |
Aktuell |
| 2. |
Vengels |
19,5 |
19 |
19 |
|
19 |
14 |
19 |
18,5 |
19 |
19,5 |
15 |
|
10 |
181,5 |
152,5 |
| 5. |
I. Mancic |
18 |
16,5 |
16 |
19 |
17 |
17 |
16 |
20 |
15,5 |
|
|
|
9 |
155 |
139,5 |
| 3. |
S. Rickert |
9,5 |
16,5 |
13 |
17 |
14,5 |
20 |
17,5 |
18,5 |
17,5 |
18 |
17,5 |
17,5 |
12 |
197 |
143,5 |
| 4. |
Kruse |
17 |
19 |
14 |
|
20 |
18,5 |
|
14 |
15,5 |
16,5 |
|
20 |
9 |
154,5 |
140,5 |
| 1. |
Spyrou |
19,5 |
|
20 |
20 |
|
18,5 |
20 |
|
20 |
19,5 |
19 |
|
8 |
156,5 |
156,5 |
| 7. |
Nowok |
16 |
15 |
16 |
|
14,5 |
13 |
|
15 |
13 |
15 |
17,5 |
17,5 |
10 |
152,5 |
126,5 |
| 9. |
Kucheyda |
|
|
16 |
17 |
18 |
15,5 |
17,5 |
16,5 |
|
|
|
|
6 |
100,5 |
100,5 |
| 8. |
Przygodda |
11,5 |
13 |
|
17 |
16 |
15,5 |
15 |
|
12 |
14 |
13 |
15 |
10 |
142 |
118,5 |
| 6. |
Holtkamp |
15 |
19 |
18 |
|
|
|
|
16,5 |
14 |
16,5 |
20 |
19 |
8 |
138 |
138 |
| 10. |
Wendt |
|
9 |
11,5 |
|
12 |
11 |
|
13 |
10,5 |
13 |
|
16 |
8 |
96 |
96 |
| 11. |
Plomann |
|
11 |
|
14 |
13 |
12 |
|
|
10,5 |
|
|
|
5 |
60,5 |
60,5 |
| 12. |
Niemierski |
13,5 |
11 |
|
|
|
|
|
|
17,5 |
|
14 |
|
4 |
56 |
56 |
| 13. |
Wenzel |
13,5 |
16,5 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
2 |
30 |
30 |
| 15. |
Busch |
9,5 |
11 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
2 |
20,5 |
20,5 |
| 16. |
Puskailler |
8 |
|
11,5 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
2 |
19,5 |
19,5 |
| 17. |
Huttny |
|
|
|
15 |
|
|
|
|
|
|
|
|
1 |
15 |
15 |
| 19. |
Kasten |
11,5 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1 |
11,5 |
11,5 |
| 14. |
Skrodzki |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
12 |
15,5 |
|
2 |
27,5 |
27,5 |
| 18. |
A. Mancic |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
12 |
|
1 |
12 |
12 |
Glückwunsch an Stefan Rickert, den neuen Vereinsmeister im Blitzschach! Er ist übrigens der einzige Spieler, der an allen Monatsblitzturnieren teilgenommen hat.
Nicht zu vergessen unsere beiden erfolgreichen Gäste aus Hamm und Dorsten, die (außer Konkurrenz) die beiden ersten Plätze belegt haben und hoffentlich auch im nächsten Jahr unser Turnier bereichern werden. |
|
Blitzpokal beginnt am 19. Oktober |
|
|
|
|
Donnerstag, den 04. Oktober 2012 um 15:36 Uhr |
|
Im Anschluss an unsere 10. Runde der Blitzvereinsmeisterschaft am 19. Oktober wird die erste Runde des diesjährigen Blitzpokals gespielt. Dabei steht den Mitgliedern unterer Mannschaften mehr Bedenkzeit zur Verfügung, um die unterschiedlichen Spielstärken etwas auszugleichen, so kann z. B. ein Mitglied der dritten Mannschaft mit 7 gegen 3 Minuten gegen einen Spieler der Ersten antreten. Alle Interessierten werden gebeten, sich in die ausliegende Teilnehmerliste einzutragen. |
|
|